Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

Auf 33 rpm zu einer Stunde Mozart

In den letzten Jahren hat so ziemlich jede Band, die etwas auf sich hält, neue Musik auf Vinyl herausgebracht. Man könnte also sagen, dass das Vinyl wieder im Kommen ist. Nicht so in Haarlem. Hier ist sie nie wirklich verschwunden. In unserer Stadt befindet sich nämlich eines der größten und ältesten Vinylpresswerke der Welt: Record Industry. Sie wurde 1958 gegründet und ist immer noch quicklebendig. Und Letzteres gilt auch für eine neue Haarlemer Tradition: das Haarlem Vinyl Festival. Im Jahr 2023 war die erste Ausgabe und sie hat Lust auf mehr gemacht, auf viel mehr. Und so wird unsere Stadt auch in den kommenden Jahren das Herz der internationalen Vinylwelt sein, der Ort, an dem die Liebe zur Musik und die Leidenschaft für Vinyl zusammenkommen. Mit zahlreichen Aufführungen, Aktivitäten, einer Ausstellung und natürlich einer großen Plattenmesse. Drei Tage lang atmet die Stadt die Vinylkultur, ein Paradies für Musikliebhaber. Das gilt übrigens auch für den Rest des Jahres. Denn Haarlem ist voll von Plattenläden, wie zum Beispiel Sounds Haarlem, De Platenslager und North End Haarlem, von Pop-Lokalen wie dem Patronaat und von Initiativen, in denen junge Talente eine Chance bekommen, wie zum Beispiel Slaughterhouse und Popronde.

Und dann gibt es noch eine ganze Reihe von Bands und Künstlern aus Haarlem: Chef's Special, VanVelzen, Krezip, Alain Clark und Boudewijn de Groot. Mit anderen Worten: Haarlem ist eine echte Stadt der Musik. Das ist sie schon seit Jahrhunderten. Buchstäblich. Dazu nehmen wir Sie kurz mit zu einem der auffälligsten historischen Gebäude unserer Stadt, die Grote- oder St.-Bavo-Kirche. Sie wurde zwischen 1370 und 1520 im Stil der brabantischen Gotik errichtet. Aber darum geht es jetzt nicht, wir wollen über die Orgel sprechen. Sie ist genauso imposant wie die Kirche selbst. Diese gigantische Pfeifenorgel wurde zwischen 1735 und 1738 gebaut und war bei ihrer Fertigstellung die größte der Welt. Sie hat etwa fünfzigtausend Pfeifen, die größte ist zehn Meter lang, die kleinste so groß wie ein Bleistift. Aber das wirklich Beeindruckende ist, dass das Musikgenie Wolfgang Amadeus Mozart im Alter von zehn Jahren auf der Orgel spielte. Eine Stunde lang. Schade, dass es damals noch kein Vinyl gab.

Jetzt, wo Sie hier sind

Die andere große Kirche in Haarlem ist die KoepelKathedraal. Das Besondere an dieser Kathedrale ist, dass man den Turm besteigen kann. Das erfordert einige Stufen, aber die Belohnung ist großartig: ein herrlicher Blick über die Stadt und die umliegende Natur, in der man wunderbar spazieren gehen kann. In der Stille oder beim Hören der Haarlem-Playlist auf Spotify mit Sie hat mich verzaubertvon Raoul Michel, einem gebürtigen Haarlemer.

Weitere Geschichten

Kreuzzug für grüne Seife

Für diese Geschichte versetzen wir Sie in das frühe 13. Jahrhundert. Die Zeit des Fünften Kreuzzugs, der von 1217 bis 1221 dauerte, und insbesondere die Eroberung von Damiate, einer ägyptischen Hafenstadt. Die Haarlemmers spielten bei der Eroberung dieser Stadt eine wichtige Rolle.

Kenau in einer Stadt voller Stechmücken

Wenn jemand als Kenau bezeichnet wird, ist das normalerweise nicht als Kompliment gemeint. Es bedeutet so viel wie "herrische Frau". Doch damit wird dem Haarlemer Namensvetter ein Bärendienst erwiesen.

Mit Eef, Cajanus und Loutje punkten

Jeder, der das olympische Finale im 3x3-Basketball gesehen hat, kann sich an die letzte Sekunde des Spiels erinnern.

Streitsüchtige Maler auf einem königlichen Fußballplatz

Sicherlich kennen Sie Frans Hals, aber zu dieser Zeit lebte noch ein anderer Großer in Haarlem. Wer war das? Judith Leyster. Eine künstlerische und geschäftstüchtige Frau.

Der erste Zug zu den Straßen aus Gold

Haarlem war oft der erste. Beispiele? Das erste Museum, die erste Zeitung, das erste Befreiungsfest. Aber dazu ein andermal mehr. Jetzt wollen wir über die erste Eisenbahnlinie sprechen. Sie wurde am 20. September 1839 feierlich eröffnet.

Cocktails mit einer lockeren Note

Kehren Sie für einen Moment ins späte 16. Jahrhundert zurück. Aus den südlichen Niederlanden kamen viele Menschen in unsere Stadt. Darunter auch die Familie Hals, bestehend aus Vater François, Mutter Adriana und ihren Söhnen Joost, Dirck und Frans.

Willkommen in Haarlem

Heute

Morgen

Diese Woche

Dieses Wochenende

Diesen Monat