Frans Hals Sie wissen es sicher, aber zu dieser Zeit lebte ein anderer Großer in Haarlem. Wer war das? Judith Leyster. Eine künstlerische und unternehmungslustige Frau. Mit vierundzwanzig Jahren wurde sie in die St. Lukas-Gilde aufgenommen. Von da an war sie eine professionelle Malerin und konnte ihr eigenes Atelier eröffnen und Bilder verkaufen. Wenn man sich ihre Arbeiten ansieht, kann man deutliche Einflüsse von Frans Hals erkennen. Und das ausgerechnet von dem Maler, mit dem sie einmal einen 'Streit' hatte. Der Grund dafür war, dass ein Schüler ihres Ateliers zu Frans' Atelier hinübergegangen war. Einfach so, ohne Vorankündigung und während der Student noch das Schulgeld für ein Vierteljahr zu zahlen hatte. Judith nahm das nicht hin und die Angelegenheit wurde der Innung vorgelegt. Deren Urteil: Judith wurde Recht gegeben. Sie bekam einen Teil des Unterrichtsgeldes zurück und Frans musste den Schüler wegschicken.
Ein weiterer Prominenter, der in Haarlem herumlief, ist Ruud Gullit. Oder besser gesagt, er ist mehr gelaufen, nämlich auf den Plätzen des Haarlemsche Football Club Haarlem, um genau zu sein. Dieser Verein wurde 1889 gegründet und neben Gullit spielten auch andere Spitzenspieler bei den "Roten". Wie der erste Fußballer des Jahres, Martin Haar. Und Kick Smit, Starspieler und Nationalspieler in den 1930er und 1940er Jahren. Und, vor etwas weniger langer Zeit, Nationalspieler wie Arthur Numan und Barry van Galen. Und kein Geringerer als Dick Advocaat machte seine ersten Schritte als Trainer bei diesem Verein, der leider 2010 in Konkurs ging. Um es klarzustellen: Es handelt sich nicht um den anderen HFC, nämlich den Royal HFC. Dieser Fußballverein wurde 1879 gegründet und existiert immer noch. Und wie! Jedes Jahr wird auf einem der Plätze des 'Royal' das Neujahrsspiel zwischen der Herren 1 und ehemaligen Nationalspielern ausgetragen. Und so laufen dann Größen wie Frank de Boer, Sjaak Swart und Aron Winter über die königlichen Felder in Haarlem.