Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

Kenau in einer Stadt voller Stechmücken

Wenn jemand als Kenau bezeichnet wird, ist das normalerweise nicht als Kompliment gemeint. Es bedeutet so viel wie "herrische Frau". Doch damit wird dem Haarlemer Namensvetter ein Bärendienst erwiesen. Als unsere Stadt während des Achtzigjährigen Krieges zwischen Dezember 1572 und Juli 1573 von den Spaniern belagert wurde, war die Stadt völlig von der Außenwelt abgeschnitten. Niemand konnte ein- oder ausgehen und auch keine Lebensmittel kamen in die Stadt. Das hielt die Haarlemer jedoch nicht davon ab, ihre Stadt mit Leib und Seele zu verteidigen. Und Kenau war eine von ihnen. Die Geschichten, die über sie im Umlauf waren, wurden immer stärker. Was an all diesen Geschichten wahr ist, ist nicht bekannt. Was man aber weiß, ist, dass sie mitkämpfte und dass Freund und Feind gleichermaßen von ihrem Mut beeindruckt waren. Noch heute gibt es sogar eine Theatergruppe, die Kenau in ihrem Namen trägt. Die Theatergruppe Club Kenau tritt jeden Sommer auf dem Platz vor der Stadsschouwburg in Haarlem auf. Bei der letzten Aufführung ging es um zwei Haarlemer Eisdielen, bei der ersten um Kenau. Zu Recht, denn den Erzählungen nach war sie wirklich eine Heldin.

Und sie war übrigens auch eine Mücke. Genau wie alle anderen Haarlemmers damals und alle 167.000 Haarlemmers heute, denn Moskito ist unser Spitzname. Woher er genau kommt, ist nicht ganz klar, aber er stammt wahrscheinlich aus dem 14. und 15. Jahrhundert zurück. Damals war es ein Schimpfwort, und die Haarlemmers wurden so genannt, weil die Stadt, auch wegen des Flusses, viel unter Mücken zu leiden hatte. Eine andere Erklärung ist, dass Haarlemmers ein bisschen wie ein Mückensieb sein kann. Aber das ist Unsinn. Was sie sind, muss jeder für sich selbst entscheiden. Wir können das nicht sagen. Was wir sagen können, ist, dass das Prädikat "mutig" auf jeden Fall in die Liste aufgenommen werden sollte.

Denn neben Kenau hat Haarlem noch weitere Heldinnen hervorgebracht. Wie Corrie ten Boom, eine Widerstandsheldin, die zusammen mit ihrem Vater und ihrer Schwester einen geheimen Raum in ihrem Haus einrichtete und Menschen auf der Flucht vor den Nazis Unterschlupf gewährte. Eine außergewöhnliche Geschichte, die eindrucksvoll im Corrie ten Boomhuiserzählt, das heute ein Museum ist. Eine andere besondere und heldenhafte Geschichte ist die von Hannie Schaft. Eine der berühmtesten Widerstandskämpferinnen der Niederlande, die kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs in den Dünen bei Bloemendaal erschossen wurde. An sie wird jedes Jahr, wie könnte es anders sein, im Kenaupark gewürdigt.

Jetzt, wo Sie hier sind

Neben den Aufführungen des Club Kenau gibt es in der Stadt noch viel mehr zu sehen. In Theatern wie dem Theater De Liefde und PHIL. In unserer Uitagenda haben wir alles für Sie zusammengestellt. Und wenn Sie ins Theater gehen (oder aus irgendeinem Grund durch Haarlem spazieren), sollten Sie auch einen Spaziergang durch die Barteljorisstraat machen. Hier finden Sie eine Statue von Malle Babbe. Der Sänger Rob de Nijs sang einst über diese Haarlemerin. Dieses Lied wiederum wurde von Lennaert Nijgh geschrieben, ebenfalls ein Haarlemer. Nettes Detail: Lennaert Nijgh wurde zu dem Lied von einem Gemälde von Frans Hals inspiriert. Aber durch das falsche Gemälde. Was genau passiert ist, erfahren Sie auf dem Frans Hals-Spaziergang, den Sie beim VVV.

Weitere Geschichten

Kreuzzug für grüne Seife

Für diese Geschichte versetzen wir Sie in das frühe 13. Jahrhundert. Die Zeit des Fünften Kreuzzugs, der von 1217 bis 1221 dauerte, und insbesondere die Eroberung von Damiate, einer ägyptischen Hafenstadt. Die Haarlemmers spielten bei der Eroberung dieser Stadt eine wichtige Rolle.

Auf 33 rpm zu einer Stunde Mozart

In den letzten Jahren hat so ziemlich jede Band, die etwas auf sich hält, neue Musik auf Vinyl herausgebracht. Man könnte also sagen, dass Vinyl wieder im Kommen ist. Für Haarlem trifft das nicht zu.

Mit Eef, Cajanus und Loutje punkten

Jeder, der das olympische Finale im 3x3-Basketball gesehen hat, kann sich an die letzte Sekunde des Spiels erinnern.

Streitsüchtige Maler auf einem königlichen Fußballplatz

Sicherlich kennen Sie Frans Hals, aber zu dieser Zeit lebte noch ein anderer Großer in Haarlem. Wer war das? Judith Leyster. Eine künstlerische und geschäftstüchtige Frau.

Der erste Zug zu den Straßen aus Gold

Haarlem war oft der erste. Beispiele? Das erste Museum, die erste Zeitung, das erste Befreiungsfest. Aber dazu ein andermal mehr. Jetzt wollen wir über die erste Eisenbahnlinie sprechen. Sie wurde am 20. September 1839 feierlich eröffnet.

Cocktails mit einer lockeren Note

Kehren Sie für einen Moment ins späte 16. Jahrhundert zurück. Aus den südlichen Niederlanden kamen viele Menschen in unsere Stadt. Darunter auch die Familie Hals, bestehend aus Vater François, Mutter Adriana und ihren Söhnen Joost, Dirck und Frans.

Willkommen in Haarlem

Heute

Morgen

Diese Woche

Dieses Wochenende

Diesen Monat