Der erste Zug zu den Straßen aus Gold

Haarlem war oft der erste. Beispiele? Das erste Museum, die erste Zeitung, das erste Befreiungsfest. Aber dazu ein andermal mehr. Jetzt wollen wir über die erste Eisenbahnlinie sprechen. Sie wurde am 20. September 1839 feierlich eröffnet. Die Lokomotiven 'De Arend' und 'De Snelheid' zogen neun Personenwagen mit 38 Stundenkilometern über die Strecke. Für die damalige Zeit eine enorme Geschwindigkeit. Und dann fuhren sie auch noch in die richtige Richtung, nämlich von Amsterdam nach Haarlem (und nicht andersherum). Sie verstehen, dass die Ankunft ein Fest war. Und bei der Ankunft am Haarlemer Bahnhof ist es immer noch. Denn jeder, der schon einmal in diesem Bahnhof von 1908 war, weiß, dass es sich um ein beeindruckendes Gebäude handelt, ein Gebäude mit Ausstrahlung, einen der schönsten Bahnhöfe der Niederlande. Auch was die Lage betrifft, ist er ein Gewinner. Denn er ist nur wenige Gehminuten von den Goldenen Gassenmitten im Herzen der Stadt. Dieses stimmungsvolle Einkaufsviertel bietet alles andere als ein durchschnittliches Angebot. Von Boutiquen bis zu Concept-Shops, von Vintage-Läden bis zu handwerklichen Spezialitätengeschäften und exklusivem Design. Die Goldenen Straßen sind so besonders, dass wir ein spezielle Broschüre über sie erstellt haben. Mit einer Übersicht über die Geschäfte und mit tollen Geschichten, die sich in den monumentalen Gebäuden, in denen sie sich befinden, verbergen.

Jetzt, wo Sie hier sind

Neben dem Teylers Museum befindet sich auch das Frans Hals Museummit der weltweit größten Sammlung dieses Meistermalers, der fast sein ganzes Leben lang in Haarlem lebte. Tipp: Entdecken Sie das Haarlem von Frans Hals mit dem speziellen Stadtrundgang, den Sie beim VVV.

Weitere Geschichten

Kreuzzug für grüne Seife

Für diese Geschichte versetzen wir Sie in das frühe 13. Jahrhundert. Die Zeit des Fünften Kreuzzugs, der von 1217 bis 1221 dauerte, und insbesondere die Eroberung von Damiate, einer ägyptischen Hafenstadt. Die Haarlemmers spielten bei der Eroberung dieser Stadt eine wichtige Rolle.

Auf 33 rpm zu einer Stunde Mozart

In den letzten Jahren hat so ziemlich jede Band, die etwas auf sich hält, neue Musik auf Vinyl herausgebracht. Man könnte also sagen, dass Vinyl wieder im Kommen ist. Für Haarlem trifft das nicht zu.

Kenau in einer Stadt voller Stechmücken

Wenn jemand als Kenau bezeichnet wird, ist das normalerweise nicht als Kompliment gemeint. Es bedeutet so viel wie "herrische Frau". Doch damit wird dem Haarlemer Namensvetter ein Bärendienst erwiesen.

Mit Eef, Cajanus und Loutje punkten

Jeder, der das olympische Finale im 3x3-Basketball gesehen hat, kann sich an die letzte Sekunde des Spiels erinnern.

Streitsüchtige Maler auf einem königlichen Fußballplatz

Sicherlich kennen Sie Frans Hals, aber zu dieser Zeit lebte noch ein anderer Großer in Haarlem. Wer war das? Judith Leyster. Eine künstlerische und geschäftstüchtige Frau.

Cocktails mit einer lockeren Note

Kehren Sie für einen Moment ins späte 16. Jahrhundert zurück. Aus den südlichen Niederlanden kamen viele Menschen in unsere Stadt. Darunter auch die Familie Hals, bestehend aus Vater François, Mutter Adriana und ihren Söhnen Joost, Dirck und Frans.

Heute

Morgen

Diese Woche

Dieses Wochenende

Diesen Monat