Sprung über die Spaarne

Entdecken Sie Haarlem in 10.000 Schritten

Haarlem ist bekannt für sein historisches Stadtzentrum mit Restaurants, Geschäften und Kultur, aber es gibt noch mehr. Auf der anderen Seite der Spaarne befindet sich ein Entwicklungsgebiet mit vielen kreativen Hotspots. Ein schöner Spaziergang führt Sie zum Koepel, einer neuen Ikone der Begegnung und Innovation, und vorbei an alten Fabrikhallen und dem ehemaligen Pest- Dol- und Leprooshuis, wo inspirierende Unternehmer historischen Gebäuden neues Leben einhauchen. Mit 10.000 Schritten entdecken Sie Haarlem abseits der ausgetretenen Pfade, mit vielen gastronomischen Einrichtungen für eine Pause auf dem Weg. Geeignet sowohl für neue Besucher als auch für gebürtige Haarlemer.

Schritte

Start: Grote Markt, Haarlem

Willkommen auf dem Grote Markt: dem Herzen der Stadt. Bewundern Sie die historischen Gebäude um Sie herum und machen Sie sich bereit, die Vielseitigkeit Haarlems zu entdecken.

1. Rathaus

Beginnen Sie am Rathaus. Das Rathaus wurde 1250 erbaut und 1370 eingeweiht. Zuvor befanden sich an gleicher Stelle ein Jagdschloss der Grafen von Holland und das Dominikanerkloster. Heutzutage ist der Gravenzaal für Hochzeiten geöffnet. Unterhalb des Gravenzaals, auf der linken Seite des Rathauses, befindet sich Anno Haarlem. Ein kleines Museum, in dem Sie die Geschichte der Stadt entdecken können. 

Die Öffnungszeiten Anno Haarlem

Mittwoch bis Samstag 11 - 16 Uhr

200 m

2. Kirche St. Bavo

Die Große oder St.-Bavo-Kirche, eine spätgotische, kreuzförmige Kirche, wurde zwischen 1370 und 1540 an der Stelle einer kleineren Kirche errichtet, die im 14. Die Kirche ist auch als "Johannes mit den hohen Schultern" bekannt. Der Grund dafür ist, dass der Turm im Vergleich zum Rest des Gebäudes eher klein ist. Im Inneren der Kirche können Sie die Grabsteine von Frans Hals und Pieter Teyler sehen. Auch die berühmte Christian-Müller-Orgel, auf der Mozart als Kind gespielt hat, ist zu sehen.

Öffnungszeiten der Kirche Kirche St. Bavo

Montag bis Samstag 10 - 17 Uhr

200 m

3. Fleischhalle

Rechts von der Grote de St. Bavokerk befindet sich ein weiteres historisches Bauwerk mit einem erkennbaren Treppengiebel. Es handelt sich um die Fleischhalle. Das von Lieven de Key entworfene Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und diente dem Fleischhandel. Heute befindet sich hier der Standort HAL des Frans Hals Museums und im Untergeschoss ist das Archäologische Museum untergebracht.

Öffnungszeit Frans Hals Museum Halle

Dienstag bis Sonntag 11 - 17 Uhr

210 m

4. Alter Grüner Markt

Wir verlassen den Grote Markt und gehen zwischen der Vleeshal und der Grote oder St.-Bavokerk in die Lepelstraat und biegen links ab zum Oude Groenmarkt. Schauen Sie in die rechte Seitenstraße. Dies ist die Warmoesstraat, eine der sieben Goldenen Straßen. Hier finden Sie gemütliche Geschäfte und Restaurants. Auch auf dem Oude Groenmarkt finden Sie viele gastronomische Einrichtungen.

270 m

5. ML

Wenn Sie an der Kreuzung Klokhuisplein ankommen, sehen Sie an der linken Ecke das Sternerestaurant und Hotel ML. Das ML befindet sich in einem besonderen monumentalen Gebäude. Hier befand sich fast 300 Jahre lang die Druckerei Koninklijke Joh. Enschedé. Diese berühmte Druckerei wurde im Jahr 1703 gegründet. Ende des 18. Jahrhunderts begann Joh. Enschedé mit dem Druck von Anleihen für die Gemeinde Haarlem. Das Unternehmen war für den Druck aller Briefmarken für die Niederlande und Großbritannien zuständig.

380 m

6. Pieter Teylers Haus

Gehen Sie geradeaus die Damstraat hinunter. Hier stoßen Sie auf Pieter Teylers Huis auf der linken Seite, Nummer 21. Wir haben Pieter Teyler bereits erwähnt. Der Mann, der in der Grote von St.-Bavokerk begraben ist, lebte hier mit seiner Frau. Teyler war im 17. Jahrhundert ein reicher Tuch- und Seidenhändler, Bankier und Philanthrop. Das Teyler-Museum verdankt seine Existenz der Sammlung und dem Vermögen aus dem Testament von Pieter Teyler. Bald werden Sie das Museum auf der anderen Seite des Wassers bewundern können.

Öffnungszeiten Pieter Teylers Huis

Dienstag bis Sonntag 10 - 17 Uhr

390 m

7. die Waage

Gehen Sie weiter in Richtung des Flusses Spaarne. Dieser mehr als 10 km lange Fluss trennt das Stadtzentrum von Haarlem Ost. An der linken Ecke können Sie die Waag sehen. Dieses Gebäude wurde um 1598 unter der Leitung des Stadtbaumeisters Lieven de Key erbaut. Bis 1915 wurden hier Waren gewogen und verkauft. Heute befindet sich im Erdgeschoss ein Café und im ersten Stock ist seit 1841 die Künstlervereinigung KZOD untergebracht.

Öffnungszeit Taverne De Waag

Mittwoch bis Freitag und Sonntag 15:00 - 22:00

Samstag 12.00 - 22.00

400 m

8. die Spaarne

 An der Spaarne gibt es mehrere schöne Gebäude. Sehen Sie die beiden identischen Gebäude mit Stufengiebeln auf der gegenüberliegenden linken Seite? Hier befand sich bis 1668 die Olyphant-Brauerei. Heute sind es Wohnhäuser. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite sehen Sie ein denkmalgeschütztes Stadtpalais: das Hodshon House. Dieser Palast wurde 1794 im Auftrag von Cornelia Catharina Hodshon nach Plänen von Abraham van der Hart erbaut. Seit 2008 befindet sich das Gebäude im Besitz der Hendrick de Keyser Association. Heute dient das Hodshon House als Veranstaltungsort.

540 m

9. Milchbrücke

Gehen Sie nach rechts entlang der Spaarne. Sie stoßen auf mehrere gastronomische Einrichtungen. Holen Sie sich einen Kaffee zum Mitnehmen bei Coffee Spot oder ein Eis bei Tante Saar, wenn die Sonne hell scheint. An der Ecke finden Sie die Spaarne 66. Hier auf der anderen Seite befindet sich die Melkbrug. Gehen Sie über die Brücke und machen Sie den Sprung über die Spaarne. Von der Brücke aus haben Sie einen guten Blick auf die Grote of St Bavokerk und das Teylers Museum.

540 m

10. kurze Spaarne

Gehen Sie links am Wasser entlang. Bewundern Sie jetzt die Denkmäler von der anderen Seite der Spaarne! Folgen Sie der Kurve nach rechts und gehen Sie links in die Spaarnwouderstraat. Vergessen Sie nicht, gelegentlich einen Blick auf die besonderen Fassaden zu werfen!

960 m

11. spaarnwouderstraat

In der Spaarnwouderstraat gibt es viele nette Geschäfte, wie Hello I'm Local, Lilo Ceramics und B&B Kenaushome. Das B&B in der Nummer 59 hat seinen Namen nicht umsonst erhalten. Im 16. Jahrhundert lebte auf dem Grundstück, auf dem sich das B&B heute befindet, die berühmteste Frau von Haarlem: Kenau Simonsdochter Hasselaer. Der Überlieferung nach kämpfte sie während der Belagerung von Haarlem tapfer gegen die Spanier. Können Sie schon die Spitzen des Amsterdamer Tors sehen? Der Überlieferung nach stand Kenau auf den Wällen am Amsterdamer Tor, um den Angriff der Spanier während des Achtzigjährigen Krieges abzuwehren.

1,24 km

12. amsterdamer tor

Sie nähern sich dem Amsterdamer Tor. Gehen Sie unter dem Tor hindurch, um die Fassade zu sehen. Das Amsterdamer Tor ist ein bekanntes Haarlemer Wahrzeichen. Das Haarlemer Stadttor stammt aus dem Jahr 1486 und war Teil der Stadtmauer. Das Tor ist Teil der alten Route von Amsterdam nach Haarlem, daher der Name Amsterdamer Tor. Das Amsterdamer Tor ist das einzige Tor, das von den vierzehn Stadttoren Haarlems übrig geblieben ist.

1,42 km

Holzmarkt

Gehen Sie zurück unter dem Tor hindurch und überqueren Sie die Straße. Gehen Sie in den Koralensteeg und zurück zur Spaarne. Biegen Sie rechts ab und sehen Sie den Koepel und die Molen de Adriaan auf der anderen Seite. Auf dem Houtmarkt sehen Sie schöne Gebäude und Giebelsteine.

1,50 km

14. Deichstraße

Biegen Sie die erste Straße rechts ab. Sie befinden sich dann in der Dijkstraat, wo Sie auf der rechten Seite ein besonders altes Gebäude mit der Nummer 8 finden.

1,70 km

15. Schifferdeich

Vor dem kleinen Platz biegen Sie links in die Glasblazersstraat ein. Überqueren Sie die Blekerstraat und gehen Sie weiter zum Scheepmakersdijk. Sie gehen am Spielplatz der Glasblazers vorbei. Zu Ihrer Linken, hinter dem Spielplatz, sehen Sie auf der anderen Seite der Spaarne den Teylershofje. Dieser Hof wurde von Pieter Teyler gegründet. Sie überqueren den Harmenjansweg und gehen geradeaus zum Scheepmakersdijk.

Sie erreichen das Restaurant Zuidam, wo Sie einen Snack oder ein Getränk mit Blick auf die Spaarne genießen können.

1,86 km

16. die adrianische Mühle

Nicht zu verpassen ist die Molen de Adriaan. Molen de Adriaan ist eine achteckige Turmmühle aus dem Jahr 1779, die von Adriaan de Boois erbaut wurde. Der Amsterdamer Unternehmer baute seine Mühle auf einem alten Verteidigungsturm. Die Mühle hatte verschiedene Funktionen, unter anderem mahlte sie Tuffstein zu Tras. Im Jahr 1802 wurde die Mühle in eine Tabakmühle und 1853 in eine Getreidemühle umgewandelt. Im Jahr 1932 brannte die Mühle ab, wurde aber 2002 wiederaufgebaut. Heute ist sie ein Museum und man kann dort heiraten. Wenn genügend Wind herrscht, dreht sich die Mühle.

Die Wanderer von Leap across the Spaarne können eine Faltbroschüre des Panoramas mitnehmen. 

Öffnungszeit Mühle De Adriaan

1. März bis 1. November 

Montag bis Freitag 13:00 - 17:00

Samstag und Sonntag 10.30-17.00 Uhr

 

1. November bis 1. März 

Montag, Mittwoch und Freitag 13.00 - 16.30 Uhr 

Samstag und Sonntag 10.30 - 16.30

2,2 km

17. Kuppelplatz

Fahren Sie weiter auf dem Papentorenvest. Biegen Sie links in den Harmenjansweg ein und folgen Sie der Kurve. Sie nähern sich dem Koepelplein zu Ihrer Linken, wo Sie das imposante Denkmal Koepel finden.

2,23 km

18. die Kuppel

Das Koepelgevangenis, auch Koepel von Haarlemmers genannt, ist ein ehemaliges Stadtgefängnis. Es wurde um 1890 von dem Architekten Willem Cornelis Metzelaar entworfen. Die Kuppel fungierte als 'Panoptikum', ähnlich wie das Pantheon in Rom. Effiziente Überwachung und weniger gegenseitiger Kontakt zwischen den Insassen wurden als Vorteile angeführt. Im Jahr 2016 wurde das Gefängnis geschlossen. Seitdem wurde es komplett umgebaut, wobei viele ursprüngliche Details erhalten geblieben sind. So gibt es nun unter anderem ein Kino, Gastronomie, Büroflächen und Arbeitsplätze. In der obersten Etage wird Bildung angeboten. 

Sie können den Dome gerne zu Fuß betreten. Im "Korridor" zum Dome befindet sich das Restaurant Menu Corridor. Auf der rechten Seite im Koepel befindet sich das DeliCafé, wo Sie etwas trinken können. Im Untergeschoss des Gebäudes befindet sich die Filmkuppel. Die ehemaligen Zellen sind erhalten geblieben. Heutzutage kann man diese Räume zum Arbeiten mieten. Das Koepel beherbergt auch einen Escaperoom. Im Erdgeschoss können Sie einen Blick in die Zelle der Widerstandskämpferin Hannie Schaft werfen. 

Die Öffnungszeiten Die Kuppel

Sonntag bis Donnerstag 9 - 23 Uhr

Freitag und Samstag 9.00 - 11.45 Uhr. 

2,56 km

19. Urkappe

Verlassen Sie den Koepel und biegen Sie sofort rechts in den Harmenjansweg ein. Biegen Sie die erste Straße links in die Kaapstanderstraat ein. Biegen Sie dann rechts in die Kelderwindkade ein. Biegen Sie dann rechts in die Windasstraat ein. Am Ende der Straße biegen Sie links ab zum Oerkap, das Sie nach dem Tunnel auf der linken Seite finden. Das Oerkap ist ein Stadtstrand. Ein schöner Ort, um etwas zu essen und zu trinken mit Blick auf die Spaarne. 

Öffnungszeit Oerkap

Dienstag und Mittwoch 10 - 11 Uhr

Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr - 00.30 Uhr.

Samstag 11.00 - 00.30

Sonntag 11 Uhr - 23 Uhr

3,44 km

20. kick smit road

Überqueren Sie den Oudeweg an der Ampel und fahren Sie geradeaus in den Kick Smitweg. Sie befinden sich dann in der Sportheldenbuurt. Kick Smit war also ein Sportheld: ein bekannter Haarlemer Fußballspieler. Gehen Sie geradeaus weiter. Sie kommen auf dem Energieplein heraus.

2,87 km

21. Energiequadrat

Auf der rechten Seite sehen Sie das New Vide. Dies ist ein Ort der Kunst und ein Inkubator, an dem Experimentieren und Talententwicklung im Mittelpunkt stehen. Es gibt einen Workshop-Raum, einen Ausstellungsraum, einen Atelierraum und es werden verschiedene Aktivitäten organisiert.

Geradeaus sehen Sie die Lichtfabriek. Ab 1902 wurde Haarlem von diesem Gebäude aus mit Licht und Wärme versorgt. Viele Gebäude dieser ehemaligen städtischen Elektrizitäts- und Gasfabrik stammen aus dieser Entstehungszeit. Die Fabrik war bis 1968 in Betrieb, danach wurden Teile des Komplexes abgerissen. Die übrigen Gebäude wurden restauriert. Seit dem Jahr 2000 werden Teile der Lichtfabriek als besondere Veranstaltungsstätte genutzt.

Auf der rechten Seite der Lichtfabriek, im Basecamp Haarlem, können Sie sich zu Besprechungen treffen. Tagsüber können Sie dort auch einen Kaffee trinken oder zu Mittag essen.  

3,07 km

22. schöne Boule

Gehen Sie links entlang der Wiese um das Basecamp Haarlem. Sie kommen dann zu Mooie Boules. Mooie Boules ist ein gemütlicher Ort am Wasser, wo Sie Boule spielen, Karaoke singen, Spiele spielen, etwas trinken und etwas essen können. Bereit für ein Getränk? Dann nehmen Sie doch einfach drinnen oder auf der Terrasse Platz!

Die Öffnungszeiten Schönes Boule

Montag bis Donnerstag 16:00 - 00:00

Freitag 3pm-1am

Samstag 12:00 - 1:00

Sonntag 12.00 - 00.00 

3,05 km

23. Option: Bakke-Reihe

Gehen Sie an den Padelplätzen vorbei, den Stokerspad entlang, in Richtung Figeebrug. Diese befindet sich zu Ihrer Linken. Überqueren Sie die Brücke. Sie gehen in Richtung Bakke Rij. Dies ist ein innovativer Ort, an dem Sie Arbeitsplätze mieten können. Hier befindet sich auch das Figee Café. Im Figee Café gibt es Kaffee, Mittagessen und Getränke. Alles, was auf der Speisekarte steht, kann mitgenommen werden. 

Für die Wanderer von Leap across the Spaarne gibt es im Figee Café einen Ingwertee oder ein Stück Bananenkuchen.

Öffnungszeiten Figee Café

Montag bis Freitag 9-15 Uhr 

4,05 km

24. loveli

In der Bakke Row befindet sich das Loveli. Sie finden es links neben dem Figee Café. Loveli ist eine Kosmetikmarke, die mit der Entwicklung eines aluminiumfreien Deodorants begann. Inzwischen hat die Marke expandiert und vertreibt weitere Kosmetika, die zu 100 % natürlich sind.

Gehen Sie über die Brücke zurück. 

Option: Herlem machen

Ein Moment der Wahl: Sie können sich entscheiden, ein paar zusätzliche Schritte zum MAAK-Gelände zu machen. Dies ist ein inspirierender Ort für eine Gemeinschaft von innovativen und kreislauforientierten Produktionsunternehmen in Haarlem. Wenn Sie ins Stadtzentrum zurückkehren möchten, fahren Sie bei Schritt 29 fort.

25. mincklersweg

Kommen Sie von der Figeebrug? Dann gehen Sie geradeaus den Mincklersweg hinunter. Sind Sie bei Beautiful Boules? Dann gehen Sie zurück und folgen Sie dem Stokerspad, vorbei an den Padelplätzen. Biegen Sie rechts in den Minckelersweg ein und gehen Sie ihn ganz hinunter.

2,97 km

26. skatepark haarlem

Auf dem Mincklersweg stoßen Sie rechts auf den Skatepark Haarlem. Hier können Sie in der Halle skaten. Aber Sie können hier nicht nur Tricks lernen. Es werden nämlich verschiedene Veranstaltungen organisiert, und es gibt ein Café und eine sonnige Terrasse.

Die Öffnungszeiten Skatepark Haarlem

Dienstag 15:00 - 22:00

Mittwoch 17:00 - 22:00

Donnerstag und Freitag 19.00 - 23.00 Uhr 

Samstag 14:30 - 22:00

Sonntag 14:00 - 18:00

3,54 km

27. make-ground

Am Ende des Mincklerswegs biegen Sie links ab. Auf der linken Seite sehen Sie das MAAK-Gelände. Gehen Sie ruhig auf das Gelände, hier ist viel los. Hier sind 40 Unternehmen aus der Kreativbranche und der Kreislaufwirtschaft angesiedelt. Von biologischer Pflanzennahrung bis zu Filmeffekten. In der 3D Makers Zone, in der Halle in der Mitte des Geländes, finden die neuesten technologischen Entwicklungen in den Bereichen 3D-Druck, Robotik und digitale Fertigung statt. 

Bouwlab befindet sich auch auf dem MAAK-Gelände. Bouwlab konzentriert sich auf innovative Lösungen für den Bau- und Städtebausektor. Bouwlab fungiert als "lebendes Labor", in dem neue Bautechniken und -materialien in der Praxis getestet und entwickelt werden. Zu den verwendeten Bautechnologien gehören die modulare Bauweise und die Verwendung recycelter Materialien.

Auf dem MAAK-Gelände gibt es auch Verpflegungsmöglichkeiten. Sie können zu SMAAK gehen, um Kaffee und Kuchen oder Mittagessen zu bekommen.

Öffnungszeiten SMAAK 

Montag bis Freitag 9 - 17 Uhr 

2,79 km

28. wim van eststraat

Gehen Sie zurück zum Oudeweg und biegen Sie rechts ab. Nehmen Sie die zweite Abzweigung nach rechts, die Wim van Eststraat. Am Ende der Straße treffen Sie wieder auf den Kick Smitweg.

3,21 km

29. max euwe Quadrat

Haben Sie sich entschieden, das MAAK-Gebiet auszulassen? Sie finden sich entweder bei Mooie Boules oder bei der Figeebrug wieder. Wenn Sie sich an der Figeebrug befinden, gehen Sie an den Padelplätzen vorbei in Richtung Mooie Boules. Von hier aus gehen Sie geradeaus, vorbei an der Lichtfabriek bis zum Max Euweplein. Biegen Sie rechts ab. Sie befinden sich wieder an der Spaarne. Die Droste befindet sich auf der linken Seite. Von der anderen Seite der Spaarne aus werden Sie das Gebäude bald noch besser sehen können.

3,68 km

30. kick smit road

Gehen Sie weiter am Wasser entlang. Zu Ihrer Linken stoßen Sie auf die Adriaan Paulenstraat. Gehen Sie in diese Straße und biegen Sie die erste Straße rechts ab. Sie befinden sich wieder auf dem Kick Smitweg. Am Ende der Straße überqueren Sie erneut die Ampel, die Sie zuvor überquert haben.

3,91 km

31. Fürstliche Brücke

Nach dem Überqueren der Straße an der Ampel ebenfalls nach rechts abbiegen. Fahren Sie dann geradeaus über die Prinsenbrug. Auf der linken Seite der Brücke sehen Sie die Grote oder St.-Bavokerk und die Molen de Adriaan. Auf der rechten Seite sehen Sie die Drostefabriek. Diese ehemalige Kakao- und Schokoladenfabrik stammt aus dem Jahr 1911. Der Schokoladenhersteller wurde bereits 1863 gegründet. Das Gebäude wurde 2008 zu Wohnzwecken umgebaut.

Das Bild mit der Krankenschwester, die ein Tablett mit einer Kakaodose darauf trägt (Droste-Effekt), wurde 1904 von dem Haarlemer Jan Misset entworfen. Der Droste-Effekt, ein sich wiederholender visueller Effekt, ist in der Dikke van Dale enthalten. 

4,08 km

32. die Hochburgen

Am Ende der Brücke gehen Sie an der Ampel auf die andere Seite. Überqueren Sie dann an der Ampel nach rechts. Weiter nach links durch die Grünanlage. Folgen Sie dem Weg.

Sie befinden sich im Stadtpark der Bolwerken. De Bolwerken blieb erhalten, als die Stadtmauern im neunzehnten Jahrhundert abgerissen wurden. Der Park umfasst die ehemaligen Befestigungsanlagen Haarlems und wurde im 19. Jahrhundert von J.D. Zocher, einem Haarlemer Gartenarchitekten, der unter anderem für die Gestaltung des Haarlemmerhout und des Amsterdamer Vondelparks bekannt war, in einen Stadtpark im englischen Landschaftsstil umgewandelt.

4,21 km

33. huize zocher

Auf der linken Seite sehen Sie ein gelbes Gebäude: Huize Zocher. Die Geschichte von Huize Zocher beginnt 1865, als der Architekt J. van Ek das neoklassizistische Nationaldenkmal entwarf. Das Huize Zocher fällt durch seinen architektonischen Stil auf, der zwischen 1864 und 1870 zu 11 Villen auf den Prinsen Bolwerk-Bastionen in Haarlem führte. Ursprünglich 1865 als Wohnhaus geplant, wurde das Gebäude bald als Notkrankenhaus genutzt und übernahm um 1930 die Funktion einer Schule. Heute dient das Haus als Pflegeheim.

4,5 km

34. Kennemerbrücke

Nachdem Sie eine Weile am Kloppersingel entlang gegangen sind, erreichen Sie die Kennemerbrug. Biegen Sie hier rechts ab. Zu Ihrer Rechten sehen Sie den Fischhändler Leo van Rhijn. Lust auf Fisch? Dann machen Sie hier Halt, um etwas zu essen. Überqueren Sie die Kennemerbrug bei dem Blumenkiosk. Gehen Sie geradeaus auf den Schotersingel.

Öffnungszeiten Leo van Rhijn 

Dienstag bis Freitag 10.00-16.45 Uhr

Samstag 9.15-16.00 Uhr 

4,64 km

Museum des Geistes

Zu Ihrer Linken sehen Sie das Museum van de Geest. Das Museum des Geistes | Haarlem ist im ehemaligen Pest-, Dol- und Leprahaus der Stadt untergebracht. 700 Jahre lang beherbergte das Gebäude "Aussätzige, Verrückte, Unzufriedene, Alkoholiker, Prostituierte mit Syphilis, demente alte Menschen, Landstreicher, Menschen in Krisen". Viele alte Elemente des Gebäudekomplexes sind erhalten geblieben, wie die Kapelle aus dem 14. Jahrhundert, das Zimmer des Regenten aus dem Jahr 1756 und eine Dolce Vita aus dem 16. Heute beherbergt es Kunst und Kultur, die die psychische Gesundheit zum Thema machen.

In der Nähe des Museums befindet sich Thuys Gastronomie. Hier können Sie eine gute Tasse Kaffee, ein "Thuys-Mittagessen", süße Leckereien oder ein gemütliches Getränk genießen. Thuys kann auch besucht werden, wenn Sie das Museum nicht besuchen.

Öffnungszeiten des Museums Museum des Geistes und der Thuys

Mittwoch bis Sonntag 11 - 17 Uhr 

5,06 km

36. Nordbrücke

Spazieren Sie um das Museum herum, entlang der Uferpromenade. Bewundern Sie die schönen Gebäude am Schotersingel. Gehen Sie weiter am Wasser entlang und überqueren Sie die Noorderbrug auf der linken Seite. Sobald Sie die Noorderbrug überquert haben, biegen Sie links ab und gehen zur Ampel. Überqueren Sie diese und gehen Sie unter dem Viadukt hindurch.

Gleich an der Ecke finden Sie Westhoff. Hier können Sie einen leckeren Kaffee trinken und einen Happen essen oder ein komplettes Mittagessen einnehmen. Sie können dort auch etwas trinken gehen. Alles gibt es auch zum Mitnehmen. Westhoff ist nicht nur ein schöner Ort zum Essen und Trinken, sondern man kann dort auch arbeiten, sich treffen oder einkaufen. Es werden zum Beispiel Pflegeprodukte, Bücher und Küchenzubehör angeboten. Gegenüber vom Westhoff befindet sich der Wachtlokaal. Dies ist ein gemütliches Lokal mit einer großen Terrasse.

Die Öffnungszeiten Westhoff

Montag bis Freitag 7-18 Uhr

Samstag 8 - 18 Uhr

Sonntag 9-18 Uhr 

Öffnungszeiten Warteraum 

Montag bis Sonntag 11.00 - 23.00 

5,45 km

37. Bahnhof

Sie haben ihn wahrscheinlich schon gesehen: den Bahnhof von Haarlem. Der Bahnhof wurde im Jahr 1839 eröffnet. Wussten Sie, dass die erste Eisenbahnstrecke in den Niederlanden zwischen Amsterdam und Haarlem verlief? Der erste Zug fuhr 1839 mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h von Amsterdam nach Haarlem. Dafür brauchte die Lokomotive eine halbe Stunde. Heute erreichen die Züge eine Geschwindigkeit von 140 km/h. Sie können den Bahnhof Amsterdam Centraal in 15 Minuten erreichen.

5,56 km

38. Blaue Zone Espresso

Im Kruisweg 42 befindet sich das Blue Zone Espresso. Diese Kaffeebar befindet sich in einem Gebäude mit einer besonderen Fassade. Dieses Gebäude wurde als erstes im Rahmen des Plans der Stadtverwaltung zur Wiederbelebung historischer Schaufenster im Stadtzentrum renoviert. Die Fassade wurde in ihrem alten Stil restauriert und im März 2024 fertiggestellt. Vier Jahre lang wird die Gemeinde Einzelhandels- und Gaststättenbetrieben Zuschüsse für die Restaurierung der Fassade zur Verfügung stellen.

Öffnungszeiten Blue Zone Espresso

Montag und Dienstag 6.30-15.00 Uhr

Mittwoch bis Samstag 6.30 Uhr - 18.00 Uhr

Sonntag 8.00-17.00 Uhr

5,61 km

39. Pommes frites-Deckel

Fahren Sie weiter auf dem Kruisweg. Zu Ihrer Linken sehen Sie FrietHoes. FrietHoes ist ein Haarlemer Unternehmer, der leckere, frische, handwerklich hergestellte Pommes frites macht. Pommes frites ohne Verarbeitung oder Zusatzstoffe und aus nachhaltiger Produktion. Holen Sie sich eine Waffeltüte, um das letzte Stück des Weges zu überstehen.

Öffnungszeit FrietHoes 

Montag bis Sonntag 12.00 - 20.00 

5,79 km

40. Staatsgerichtshof

Wir gehen ein paar Schritte zurück auf den Kruisweg und biegen die erste Straße rechts ab. Gehen Sie in die Lange Herenstraat. Biegen Sie am Ende rechts ab. Das Hofje van Staats befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite an der Hausnummer 39. Das Hofje ist von Montag bis Samstag zwischen 10 und 17 Uhr für Besucher geöffnet. Haarlem ist bekannt für seine Hofjes. Heute gibt es 22 davon in der Stadt. Das Hofje van Staats wurde 1730 gegründet und ist einer der größeren Hofjes in Haarlem. Es hat 30 Häuser und einen großen Hofgarten. Wenn Sie das Hofje besuchen möchten, sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht stören und den Bewohnern Respekt entgegenbringen.

5,98 km

41. ripperda park

Vor dem Hofje van Staats biegen Sie links ab. Nehmen Sie die erste Straße rechts in die Parkstraat. Sie kommen zum Ripperdapark. Gehen Sie links um den Park herum und biegen Sie in die Gonnetstraat ein. Zu Ihrer Rechten sehen Sie Oceans Haarlem.  

6,14 km

42. Ozeane

Oceans ist ein nachhaltiges Zentrum, in dem Sie arbeiten und Veranstaltungen organisieren können. Auch Dopper ist hier angesiedelt. Dopper stellt nachhaltige, wiederbefüllbare Trinkflaschen her.

6,88 km

43. Bakenessergracht

Gehen Sie aus der Gonnetstraat heraus. Sie sehen dann wieder die Spaarne. Biegen Sie rechts ab und überqueren Sie die Zandersbrücke. Biegen Sie dann die erste Straße rechts ab, die Zakstraat. Überqueren Sie die Jansbrug und biegen Sie links ab. Sie gehen jetzt entlang der Bakenessergracht. Die Gracht ist gesäumt von ungewöhnlichen Monumentalbauten. Auf der Höhe der Begijnebrug biegen Sie rechts in die Korte Begijnestraat ein.

7,14 km

44. Scheune und PHIL

Am Ende der Korte Begijnestraat biegen Sie links ab. Zu Ihrer Linken sehen Sie die Scheune. De Schuur ist ein lebendiger Ort für Kultur im Zentrum von Haarlem. Mit einem täglichen Programm aus Theater, Film, Tanz, Vorträgen, Wortkunst, DJs und Musikspecials im Café. Sie sind herzlich eingeladen, einen Blick hineinzuwerfen. 

Direkt neben der Scheune befindet sich das PHIL Haarlem, die Konzerthalle von Haarlem.

7,35 km

45. Grand Place

Biegen Sie rechts ab. Vorbei an den gemütlichen Gastronomiebetrieben gehen Sie in Richtung Grote Markt: Start- und Endpunkt dieser Wanderroute.

Karte

Heute

Morgen

Diese Woche

Dieses Wochenende

Diesen Monat