HAARLEMER GESCHICHTE

Die Geschichte der Stadt. Entdecken Sie die reiche Geschichte Haarlems.

Eine reiche Geschichte

Archäologische Untersuchungen zeigen, dass das Gebiet um die Spaarne bereits 3600 Jahre vor unserer Zeitrechnung bewohnt war. Die Stadt Haarlem entstand als geistliche Siedlung auf einem Strandrücken, über den eine Landstraße führte, die den Norden Hollands mit dem Süden verband.

Haarlem in Kürze

Die Geschichte Haarlems in sechs Minuten kennen lernen. Das können Sie mit einem Blick auf Haarlem aus der Vogelperspektive tun. Sehen Sie, wie die imposante Grote oder St.-Bavokerk gebaut wurde, lassen Sie sich in die glorreichen Zeiten Haarlems im Goldenen Zeitalter versetzen und staunen Sie über die Entwicklung, die die Bewohner dieser monumentalen Stadt im Laufe der Jahrhunderte durchgemacht haben. Dieser Animationsfilm kann im Besucherzentrum Anno Haarlem kostenlos angeschaut werden. Schauen Sie doch einfach mal rein und erfahren Sie mehr über die reiche Geschichte Haarlems. 


Haarlem, Stadt mit Geschichte

Es gibt viele Geschichten über Haarlem zu erzählen, in allen Formen und Größen. Geschichten aus vergangenen Zeiten und Geschichten von heute. Über Künstler und Pioniere. Über Widrigkeiten und Fortschritt.

26. September 2024

Lesezeit 3 Minuten

Kreuzzug für grüne Seife

Für diese Geschichte versetzen wir Sie in das frühe 13. Jahrhundert. Die Zeit des Fünften Kreuzzugs, der von 1217 bis 1221 dauerte, und insbesondere die Eroberung von Damiate, einer ägyptischen Hafenstadt. Die Haarlemmers spielten bei der Eroberung dieser Stadt eine wichtige Rolle.

26. September 2024

Lesezeit 3 Minuten

Auf 33 rpm zu einer Stunde Mozart

In den letzten Jahren hat so ziemlich jede Band, die etwas auf sich hält, neue Musik auf Vinyl herausgebracht. Man könnte also sagen, dass Vinyl wieder im Kommen ist. Für Haarlem trifft das nicht zu.

26. September 2024

Lesezeit 3 Minuten

Kenau in einer Stadt voller Stechmücken

Wenn jemand als Kenau bezeichnet wird, ist das normalerweise nicht als Kompliment gemeint. Es bedeutet so viel wie "herrische Frau". Doch damit wird dem Haarlemer Namensvetter ein Bärendienst erwiesen.

26. September 2024

Lesezeit 3 Minuten

Mit Eef, Cajanus und Loutje punkten

Jeder, der das olympische Finale im 3x3-Basketball gesehen hat, kann sich an die letzte Sekunde des Spiels erinnern.

12. Oktober 2023

Lesezeit 2 Minuten

Streitsüchtige Maler auf einem königlichen Fußballplatz

Sicherlich kennen Sie Frans Hals, aber zu dieser Zeit lebte noch ein anderer Großer in Haarlem. Wer war das? Judith Leyster. Eine künstlerische und geschäftstüchtige Frau.

12. Oktober 2023

Lesezeit 2 Minuten

Der erste Zug zu den Straßen aus Gold

Haarlem war oft der erste. Beispiele? Das erste Museum, die erste Zeitung, das erste Befreiungsfest. Aber dazu ein andermal mehr. Jetzt wollen wir über die erste Eisenbahnlinie sprechen. Sie wurde am 20. September 1839 feierlich eröffnet.

12. Oktober 2023

Lesezeit 3 Minuten

Cocktails mit einer lockeren Note

Kehren Sie für einen Moment ins späte 16. Jahrhundert zurück. Aus den südlichen Niederlanden kamen viele Menschen in unsere Stadt. Darunter auch die Familie Hals, bestehend aus Vater François, Mutter Adriana und ihren Söhnen Joost, Dirck und Frans.

12. Oktober 2023

Lesezeit 2 Minuten

Bierbrauen in einer Stadt voller Blumen

Sagen Sie Haarlem und Sie sagen Bierbrauen. Schon im Mittelalter wurde in unserer Stadt Bier gebraut. Zwar nur in kleinem Umfang, aber immerhin. Im 14. Jahrhundert war die Stadt eine der größten Bierstädte in den Niederlanden. Die Bierfässer wurden damals Jopen genannt.

Anno Haarlem

Anno Haarlem ist ein einzigartiges Besucherzentrum, das sich im Rathaus am Grote Markt befindet. Hier erfahren Sie alles über die Geschichte der Stadt. Der Animationsfilm Haarlem aus der Vogelperspektive führt Sie durch die Geschichte von Haarlem. Lernen Sie die Geschichte der Stadt interaktiv kennen. Die Freiwilligen von Anno Haarlem beantworten gerne Ihre Fragen und erzählen Ihnen mehr über die Stadt. 

Archäologisches Museum Haarlem

Von der frühesten Besiedlung an der Küste über die Senkgruben der Innenstadt bis hin zu den Anfängen der mittelalterlichen Stadt ist alles dabei.

Neben der ständigen Ausstellung von Funden, die in Haarlem ausgegraben wurden, gibt es alle sechs Monate eine Ausstellung zu einem aktuellen Thema. Außerdem werden der Beruf des Archäologen und der Ablauf einer Ausgrabung vorgestellt. Für Kinder gibt es viele lustige Aktivitäten wie Ausgrabungen, die Untersuchung von Überresten aus einer Senkgrube, Schatzsuchen und Computerspiele. Werden Sie selbst für einen Tag zum Archäologen und erwerben Sie ein Diplom. Der Eintritt ist frei!

Nordholländisches Archiv

Von 1318 bis 1625 war die Johanniskirche im Besitz des Johanniterordens, eines europäischen Ordens, der 1099 während des Ersten Kreuzzuges gegründet wurde. Im Jahr 1113 wurde der Orden von Papst Paschalis II. anerkannt. Dreiundzwanzig Jahre später, im Jahr 1136, wurde der Orden auch zu einem Militärorden, der die Aufgabe hatte, den Weg nach Jerusalem zu sichern und zu bewachen. 1291, als alle Kreuzfahrer aus dem Heiligen Land vertrieben wurden, ließ sich der Orden zunächst auf Rhodos und später, im Jahr 1530, dauerhaft auf Malta nieder. Da der Orden im Wesentlichen ein militärischer Orden war, sind alle Bezeichnungen auch militärischer Natur. Das Kloster, das sich in Haarlem niederließ, wurde daher Komturei genannt und stand unter der Verwaltung der Balije in Utrecht. Die Komturei bestand bis 1625, dem Jahr, in dem der letzte Komtur Andries van Souwen starb. Danach ging der Besitz des Klosters in den Besitz der Stadt über. Seit 1936 beherbergt die Janskerk das Nordholländische Archiv.

Verwey Museum Haarlem

Verwey Museum Haarlem ist seit September 2022 der neue Name des Museums Haarlem. Diese Namensänderung steht im Zusammenhang mit der intensiven Zusammenarbeit mit der Kees Verwey Stiftung. Das Museum wird nicht nur diesem Haarlemer Künstler, der von 1900 bis 1995 lebte und dessen Werk sehr beliebt war, dauerhaft Aufmerksamkeit schenken, sondern auch seinen Fokus auf zeitgenössische Kunst in all ihren Facetten erweitern und optimieren. Darüber hinaus gibt es regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu typischen Haarlemer Themen und lokalen oder regionalen Künstlern.

Der Name Haarlem

Der frühere Name Haarlems war Haarloheim, ein Wohnsitz auf einer höheren Sandbank im Wald. Haarlem wurde erst 1245 mit der Verleihung der Stadtrechte durch Graf Wilhelm II. von Holland "wirklich" eine Stadt.

Archäologische Untersuchungen zeigen, dass bereits 1500 Jahre vor unserer Zeitrechnung Menschen in der Nähe der Spaarne lebten. Haralem" entwickelte sich von einer geistlichen Siedlung an einem Strand zum Sitz der Grafen von Holland. Aufgrund ihrer günstigen Lage an der Spaarne entwickelte sich die Stadt schnell.

Der Name Haarlem ist möglicherweise eine Verballhornung des Wortes "Haarloheim", was so viel bedeutet wie "Wohnsitz (heim) auf hohem sandigen Boden (haar) im Wald (lo)". Es ist jedoch nicht sicher, ob dies der wahre Ursprung des Namens ist.

Peter Stuyvesant gründete 1658 "New Haarlem" an der Ostküste der USA. 1664 übernahmen die Engländer die Kolonie und nannten den Ort "Harlem". Heute ist Harlem ein Teil der Stadt New York im Norden von Manhattan.

Die Einwohner der Stadt Haarlem werden manchmal scherzhaft als "Moskitos" bezeichnet. Es ist nicht ganz klar, woher dies stammt, aber "Moskito" wurde im 14. und 15. Jahrhundert als Schimpfwort verwendet. Der Name könnte daher rühren, dass es in Haarlem früher viele Mücken gab. Andere Erklärungen sind die "muggenziften" der Haarlemer und eine Legende über eine Hexe, die die Bewohner der Stadt in Mücken verwandeln würde, wenn sie nicht auf sie hören würden.

Noch mehr Haarlem!

Entdecken Sie die reiche Geschichte Haarlems und seine vielen monumentalen Gebäude und Höfe. Von mittelalterlichen Straßen bis hin zu wunderschönen Museen wie dem Frans Hals Museum und dem Teylers Museum bietet diese Stadt eine Fülle an kulturellem Erbe. Kommen Sie und genießen Sie die Schönheit dieser historischen Stadt!

Heute

Morgen

Diese Woche

Dieses Wochenende

Diesen Monat